Vitalisierung der Chorlandschaft in Sachsen

Fachkonzept für Chorvereine, Verbände und die Politik

Um herauszufinden, wie die kulturelle Arbeit der Chöre in der Fläche bestmöglich unterstützt und aktiviert werden kann, entwickelten wir zwischen den Jahren 2018 und 2019 in Zusammenarbeit mit dem sächsischen Chorverband Maßnahmen zum langfristigen Erhalt einer vitalen Chorstruktur im ländlichen Raum. Die Maßnahmenbündel wurden durch Interviews mit Präsidiumsmitgliedern, Chorleiter:innen und Sänger:innen auf Sachsen zugeschnitten. 

Gegen ÜBERALTERUNG & MITGLIEDERSCHWUND

Für eine neunmonatige Testphase bewarben sich von den knapp 300 Chören, die im sächsischen Chorverband organisiert sind, mehr als 10 Prozent. Mit einer Auswahl von 24 Chören erprobten wir die entwickelten Maßnahmenpakete schließlich, um daraus ein Handlungskonzept für die sächsische Chorlandschaft in der Fläche herzuleiten.

Für die Stärkung der Chormusik im ländlichen Raum

Diese Vorgehensweise erlaubte es uns herauszufinden, wie die kulturelle Arbeit der Chöre in der Fläche bestmöglich unterstützt und aktiviert werden kann. Ein Fachkonzept von Chören für  Chöre war das Ziel, um von innen heraus die Kompetenzen vor Ort zu stärken, damit die Chorlandschaft in Sachsen ihren wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft in der Fläche weiterhin gut leisten kann.

_00A0855.JPG
_00A0458.JPG

Projektergebnisse im ÜberBlick

Unser Ziel war es, eine grundlegende, strategische Veränderung anzustoßen, um in Sachsen eine musische Breitenförderung für (Chor)Musik zu schaffen.

  • 24 Chorvereine und ihre rund 500 Mitglieder wurden beteiligt. In sechs Themengebieten wurden Maßnahmen mit den Chören gemeinsam umgesetzt, um herauszufinden ob und wie diese zu einer Vitalisierung im ländlichen Raum beitragen können.

  • Der Sächsische Chorverband wurde als Kooperationspartner gewonnen. In sechs Sitzungen wurden die Erkenntnisse in einem 50-seitigen Fachkonzept gebündelt.

  • Die Gesellschaft für Gemeinsinn und der Sächsische Chorverband arbeiten seit Juni 2019 daran, dass das Fachkonzept von Verwaltung und Politik umgesetzt wird.

  • Im Dezember 2019 hat das Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus die benötigen Finanzmittel zur Umsetzung des Fachkonzeptes in die Haushaltsberatungen eingebracht.

  • Wenn der Landtag zustimmt, hätte sich das Haushaltsvolumen des Sächsischen Chorverbandes verfünffacht: der Einstieg in eine Breitenförderung von Chormusik - analog zum Sport - wäre geschafft. Erstmalig in Deutschland!

Schulungen für Chöre zur Gewinnung neuer Mitglieder

Zusammen mit dem sächsischen Chorverband und in Kooperation mit dem sächsischen Musikrat sowie den Hochschulen für Musik in Leipzig und Dresden arbeiteten wir in einem Folgeprojekt zum Fachkonzept an der Umsetzung einer wichtigen Facette - ein landesweites Schulungskonzept für (ländliche) Chöre. Unser Fokus lag dabei darauf, bekannte Themen so aufzubereiten und zuzuspitzen, dass neue Mitglieder einfacher und effektiver gewonnen werden können.

Regionale Fortbildungstage in Sachsen

Von Frühjahr bis Sommer 2020 schulten wir ca. 25 Prozent der Mitgliedsvereine des sächsischen Chorverbandes. Das sind rund 60 Chöre bzw. rund 160 Sänger:innen. Die Inhalte der Fortbildung wurden bereits im Rahmen der Erarbeitung des Fachkonzeptes mit 24 Chören aus dem ländlichen Raum getestet und validiert.

Konkret und handlungsorientiert

Die Schulungen wurden von Referent:innen durchgeführt, die aus dem Verband heraus rekrutiert und von der Gesellschaft für Gemeinsinn fortgebildet wurden, um in den Folgejahren den Verband von innen heraus stärken zu können. Das Schulungskonzept ist so aufgesetzt worden, dass alle Inhalte dem Verband gehören und fortlaufend weiterentwickelt werden können.

_00A2262.JPG
_00A1414.jpg

Projektergebnisse im ÜberBlick

Unser Ziel war es, ganz konkrete Vorschläge zur Gewinnung neuer Mitglieder machen zu können und die Basis für ein Übungsleiter-Curriculum zu legen.

  • 63 Chorvereine bzw. rund 200 Sänger:innen haben sich schulen lassen. In fünf Themengebieten wurden Inhalte vermittelt, die die schwierigen Bedingungen im ländlichen Raum zur Gewinnung von neuen Mitgliedern berücksichtigen.

  • Es wurden 12 Schulungstage zwischen März und Mai 2020 angeboten und durchgeführt. Die Themen waren “Techniken der Mitglieder-Gewinnung”, “Erhöhung der Öffentlichen Präsenz”, “Verbesserung der Online-Kommunikation”, “Erweiterung des Musik-Repertoires” und die “Stärkung der finanziellen Basis”.

  • Die Schulungen ermöglichen zukünftig die Gründung von fachlichen Arbeitskreisen, die das Plenum eines Chores viel stärker in die Vereinsarbeit einbeziehen als das aktuell der Fall ist.

  • Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie die spätere Umsetzung von Übungsleiter-Kursen ermöglichen. Diese neuen Rollen in den Chören sind ein Eckpfeiler für eine musische Breitenförderung - siehe Fachkonzept.